Lange habe ich mich über DMT Informiert bevor ich mich wirklich dafür entschieden habe. Doch ist mir bei der Recherche die Frage aufgekommen, ob eine Druckindustrie die zumeist aus Mittelständischen Unternehmen besteht, überhaupt nach solchen Fachkräften verlangt.
Mir ist klar das überall Ingenieure verlangt werden. Doch empfinde ich das DMT Studium nicht so wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau. Was nicht heißen soll das ich DMT als einfach sehe sondern eher für stark spezialisiert.
Ich wollte mir einen Überblick schaffen indem ich einen Blick auf die Stellenanzeigen werfe. Doch ist mir nicht bekannt hinter welchen berufsbezeichnungen sich der DMTler verbirgt. Natürlich habe ich hier und da mal was gefunden, doch waren diese Stellenanzeigen zumeist tief im Osten und Insgesamt sehr rar. Vielleicht habe ich auch auf den falschen Seiten geschaut. Gibt es denn Internetseiten wo sich Stellenanzeigen für DMTler häufen?
Dann habe ich noch die unbeliebte Frage in welcher Einkommensspanne ein DMTler liegt.
Bei mir sitzt nämlich die Angst das ich mit einem Studium als Maschinenbauer oder im Wirtschaftsingenieurwesen die gleiche Arbeit machen kann aber besser bezahlt werde.
Welche Positionen besetzt man mit einem Bachelor Abschluss? Und welche mit einem Master?
Mir wurde auch gesagt das sich der DMTler auf zweierlei Ebenen bewegen kann.
also als maschbauer oder wirt ing machst du bestimmt nicht die gleichen aufgaben wie ein dmtler. wenn heidelberg jemanden sucht der die neue speedmaster entwickelt dann suchen sie in aachen oder münchen nach maschbauern. aber darauf ist unser studium auch nicht ausgerichtet. das allgemeine technische wissen das vermittelt wird dient meiner meinung nach "lediglich" dazu um zu wissen worum es im prinzip geht. allerdings kann mir auch niemand von aachen oder münchen erklären wie die farbspaltung im druckwerk funktioniert oder ähnliche fachbezogene sachen die bei uns gelehrt werden. daher sehe ich den aufgabenbereich von dmtlern eher in der projektverwaltung und koordination sowie dem management als in der spezifischen ausführung. sicher gibt es einige ausnahmen, aber die bestätigen meiner ansicht nach nicht die regel. bezüglich der jobaussichten ist im süddeutschen bereich relativ viel vorhanden. wenn man mal in magazinen wie dem deutschen drucker oder druck und medien schaut wird man dort doch recht oft fündig. über gehälter kann ich auch nichts sagen, aber ich weiss das viele absolventen schon in relativ hohen stellen bei diversen unternehmen sind und das gehalt daher auch nicht unbedingt am existenzminimum liegen sollte. einfach mal mit professor urban oder backhaus reden und die werden schon mehr oder weniger überzeugende argumente bringen können!
schön dass Du Dich vorerst genau informieren möchtest. Warum möchtest Du denn überhaupt DMT studieren? Hast Du eine Ausbildung in der grafischen Industrie? Wenn ja, dann nur zu - falsch wirst Du nichts machen, denn Du kennst ja die grafische Industrie.
Der Studiengang DMT ist natürlich sehr speziell, aber auch deshalb so attraktiv. Die mittelständische Ausprägung hat den Vorteil, dass Dir die Wege als Bachelor alle, wirklich alle offen stehen. Du kannst also nach 3 Jahren direkt ins Berufsleben einsteigen und sehr interessante Positionen einnehmen. Wieviel Du letztendlich verdienst, hängt zum einen vom Unternehmen und zum anderen von Dir persönlich ab. Ich bin gerade als Bachelor in der Bewerbungsphase und kann Dir sagen, dass Du mit 40.000 - 55.000 EUR Einstiegsgehalt rechnen kannst. Es gibt aber auch Bachelor, die für 35.000 EUR und weniger arbeiten. Letztendlich musst Du Dich selbst verkaufen, bei dem einen klappt das gut, bei dem anderen etwas schlechter. Und vergiss nie, dass Dein späteres Gehalt von der zu besetzenden "Position" und nicht vom "Abschlussgrad" abhängt. Natürlich gibt es "Positionen" die einen bestimmten "Abschlussgrad" erfordern, um diese überhaupt besetzten zu können.
Bei den großen Maschinenbauern arbeiten die meisten DMTler im Bereich Produktmanagement/Vertrieb. Im Bereich F+E (Druckqualität) sind sehr wenige Stellen zu besetzen. In Druckereien kann vom Qualitätsmanager, über den Vertriebsbauftragten bis zum Sachbearbeiter jede Position bestezt werden. Wie gesagt dafür reicht ein Bachelor vollkommen, außer natürlich Du willst am Lehrstuhl bleiben und promovieren.
Die vorhergehende Ausbildung ist in der grafischen Industrie ziemlich wichtig - ich wurde bisher immer danach gefragt. Je mehr Praxiserfahrung du vorweisen kannst, desto besser die Jobchancen. Solltest Du ein reiner Abiturient sein, empfehle ich Dir den Studiengang Maschinenbau oder Wirtschaftswissenschaften. Hier wirst Du im Nachhinein keinen Job suchen müssen, da Du gefunden wirst - so ist es halt zur Zeit. In der Druckindustrie muss man schon eher selbst suchen und das ist nicht immer so einfach.
Gib einfach mal bei Jobpilot/Monster ein: Drucktechnbik, Medientechnik, Druckingenieur, Medieningenieur, PrePress und auch einmal Maschinenbauingenieur, Elektrotechnik, Informatik, etc... Wenn das Deine Berufswahl entscheidet weis ich was Du studieren wirst.
Ich habe eine schulische Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten. Dort habe ich einiges über Druckverfahren, Papierverhalten und Effizienz gelernt.
Doch blieb mir dort der Blick in die Druckindustrie verwehrt.
Mein Interesse an Drucktechnik bekam ich durch meine Schulfächer Verfahrenstechnik und Siebdruck. Später kam noch ein Praktikum in einer Druckerei hinzu was meine Interesse nochmals verstärkte.
Danach habe ich mein Abitur dran gehangen.
Auf der DRUPA habe ich Frau Marion Rose darauf angesprochen ob sie die GTA Ausbildung als genügend empfinde um eine Zukunft als DMTler in der Grafikindustrie zu haben. Sie meinte das s das durchaus reiche.
Nun mache ich momentan mein Zivildienst in einer Druckerei um mein Wissen nochmals zu vertiefen.
Würde sich so ein Werdegang als überzeugende Referenz verwenden lassen?
Mir fehlt einfach eine "echte" Ausbildung in einer Druckerei/Werbeagentur darum fällt es mir schwer die klare Position eines DMTlers fest zu machen ebenso kenne ich die Marktwirtschaft der Druckindustrie leider nur aus meinem Praktika und halt jetzt aus meiner Zivildienststelle wobei diese Druckerei als soziale Einrichtung eher weniger in der Marktwirtschaft involviert ist.
Was ich weiß ist das ich mich bisher in Druckerein am wohlsten fühlte .
wenn Du Dich in Druckereien wohl fühlst, dann solltest Du auf jeden Fall DMT studieren. Dein Werdegang ist völlig O.K. und Frau Rose weiß wo von sie spricht.
Also: Würde sich so ein Werdegang als überzeugende Referenz verwenden lassen? Na klar.
Mich würde interessieren, in welcher Position Du Dich später siehst. Produktioner, der als Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fungiert? Technischer Leiter, der Mitarbeiter führt und eine reibungslose Produktion verantwortet? Sachbearbeiter, der Aufträge kalkuliert und Angebote schreibt? Produktmanager, der sich mit dem Produkt Printmedium auseinandersetzt und neue Produktinnovationen plant? Vertriebsbeauftragter, der Kunden akquiriert und betreut? Mitarbeiter in der F+E, der an Entwicklungsprojekten arbeitet? Qualitätsmanager, der stets für eine gleichbleibende Güte sorgt?