In Aufgabe 3: von der Klausur 18.02.05 verlangt er nach einer Analyse der Relevanten Abweichungen im Rahmen einer Kostenrechnung auf Voll und einer auf Teilkostenbasis.
In seiner letzten Vorlesung vom 23.01.08 spricht er an, das auf Vollkostenbasis Abweichungen wie die der Beschäftigung, des Verbrauchs, des Preises und der Gesamten berechnet werden.
Aber welche Abweichungen kann man auf Teilkostenbasis berechnen. Etwa nur die Verbrauchsabweichung?
Hat vielleicht irgendjemand ne Ahnung wie man diese Aufgabe lösen kann?
also ich habe auch nur diese 10 schritte auf vollkostenbasis in der mitschrift, die teilkosten geschichte fängt bei mir halb an, aber bietet mir null info..hab bei nils auch geschaut, der hat das gleiche wie ich abgeschrieben..ich hab absolut keinen plan, wie man das auf teilkostenbasis machen soll..
weiß keiner etwas zur teilkostenbasis, in der von jannes beschriebenen aufgabe??wenn wir beide das problem haben, werden es bestimmt a) andere auch haben oder b)andere bereits gelöst haben..wie sieht`s aus???
Das ist das was ich zu Teilkostenbasis aufgeschrieben hab: 1) prop. Plankostenverrechnungssatz (hab dann zur Aufgabe den gleichen Wert von der Vollkostenbasis genommen) 2) verrechnete Plankosten = Plankostenverrechnungssatz * Istbeschäftigung (ebenfalls gleicher Wert wie bei Voll) 3) Sollkosten = verrechnete Plankosten
Verbrauchsabweichung = Istkosten - Sollkosten (hab da zu dem Beispiel -6400 € raus) Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten (wäre dann Null)
ich hab leider auch keine lösung parat. ich bekomm da auch nur eine verbrauchsabweichung raus weil sich die sollkosten mit den verrechneten plankosten (beschäftigungsabweichung) aufheben.
Also ich hab da auch nur diese 3 Schritte in der VL aufgeschrieben, die Kan auch hat.... Ich glaube, bei einer Teilkostenrechnung hat man nie eine Beschäftigungsabweichung. Warum weiß ich nicht... Ich komme hier auf verrechnete Plankosten sowie die Sollkosten von 35.200 (4,40 * 8000) und auf eine Verbrauchsabweichung von 12.800. Weitere Werte kann ich nicht berechnen.
Also hast du ja mit dem proportionalen Plankostenverrechnungssatz von 4,4 gerechnet... ich hab mit dem Plankostenverrechnungssatz bei Planbeschäftigung von 6,8 gerechnet... Was ist richtig?
ich hab meine Aufzeichnungen so interpretiert, dass man mit dem proportionalen Satz rechnen muss, also 4,4. Weiß aber nicht, ob das richtig ist. Leider hat uns Treichel dazu kein Zahlenbeispiel gegeben...?!