vielleicht können wir folgende Fragen gemeinsam diskutieren:
1 JDF: Erklären Sie anhand einer Skizze das Prinzip von „Spawning and Merging“. Nennen Sie einen potentiellen Anwendungsfall dieses Prinzips.
2 JDF: Welche Aufgaben hat in einem JDF-Knoten der „Resource Link Pool“
3 CIP4 / JDF: Kennzeichnen Sie das Prinzip von Produkt Node, Process Group Nodes, Individual Process Node. Skizzieren Sie die Struktur für eine Zeitschrift mit eingeklebter CD und eingelegter Werbebeilage. Kennzeichen und Beschreiben Sie dabei die unterschiedlichen Knoten.
Zu Frage 1; habe ich in dem Handout zu Spawning und Merging eine Skizze entdeckt. Verstehe es nicht, und will es auch nicht verstehen. Aber muss diese Skizze genommen werden?
Zum Thema Spawning würde ich sagen hat man eine Datei "JDF" aus der eine Datei "JDF-Druck" erstellt wird, in der dann die Daten Makulatur, Gutbogen, etc. verändert werden. Bei Merging wird dann die Datei "JDF-Druck" in die Datei "JDF" geschrieben, in der dann alle Parameter aktualisiert werden. Also 2 Dateien mit Pfeilen malen und ein bisschen dazu schreiben ist mein Vorschlag...
hat er auch nichts von gesagt, ist nur in den alten klausuren..ist aber im handout der projektgruppe erklärt wie es geht und anhand der infos kann man auch ne skizze machen..
zu frage 3: Musst mal im Handout von JDF-Caps schauen, da isn Baumdiagramm für die einzelnen nodes..da muss man dann einfach unterteilen in logische Prozessgruppen und Abläufe und einfach die Knoten mit Prozessen benennen..ich glaub Kombi-Prozesse braucht man nicht zu können..so'n normaler Ablauf wird wohl reichen..Root Node ganz oben das gesamte, zu erstellende Produkt, da drunter z.B. Umschlag und Inhalt. das sind die Product Nodes..dann unterteilen in Process Group Nodes und die in die einzelnen Prozesse unterteilen..irgendwie so..
Spawning und Merging ist schon wichtig, da es in die Grundlagen von JDF gehört. ER will nicht unsere gesamtes Handout haben, wir haben ja auch noch overlapping processes und pipes erklärt. Was Spawning und Merging ist, sollte man aber shcon wissen, ich hab mal eine Bild gemacht umd den konkreten Anwendungsfall zu zeigen:
Man muss einfach nur wissen, dass jedes JDF subnotes beinhaltet, die sogenannten Parents, von diesen Parents werden nun kopiien gemacht. Diese Kopiien gehen z.B. an den Druck [das sogenannte Merging] und werden da regelmäßig mit aktualisierten Statusmeldungen überschrieben. Diese werden zurückkopiert und überschreiben das Parent mit den kautalisierten Daten [das Merging]. Das wars mehr nicht
zu frage 2 : Ressource Link Bindet eine Ressource an einen Knoten • Definiert Ressourcen Gebrauch (input oder output) • Referenziert Teile einer partitionierten Ressource – Z.B.. Cyan Platte of der Vordereseite von Sheet #1 – Beschreibt Mengen • Erlaubt die Wiederverwendung von Ressourcen durch mehrere Prozesse – Eine Ressource kann von mehreren ResourceLinks referenziert werden • Beschreibt das Netzwerk der Arbeitsschritte
skizze : eltern knoten mit "Ressource"
Kinder knoten mit "Link" --> ein pfeil verbindet "Link" zu "Ressource"
Zitat von hightowerSpawning und Merging ist schon wichtig, da es in die Grundlagen von JDF gehört. ER will nicht unsere gesamtes Handout haben, wir haben ja auch noch overlapping processes und pipes erklärt. Was Spawning und Merging ist, sollte man aber shcon wissen, ich hab mal eine Bild gemacht umd den konkreten Anwendungsfall zu zeigen:
Man muss einfach nur wissen, dass jedes JDF subnotes beinhaltet, die sogenannten Parents, von diesen Parents werden nun kopiien gemacht. Diese Kopiien gehen z.B. an den Druck [das sogenannte spawning] und werden da regelmäßig mit aktualisierten Statusmeldungen überschrieben. Diese werden zurückkopiert und überschreiben das Parent mit den kautalisierten Daten [das Merging]. Das wars mehr nicht