kann mir vielleicht jemand bei folgender Frage helfen? [Klausur 2007/2; Frage 3] Welche Aufgabe übernimmt der SERCOS-Bus beim Einsatz in Druckmaschinen? Spezifischen Anforderungen und Anwendung beschreiben.
Hab zwar eine Abbildung in den Vorlesungsunterlagen gefunden. Bin daraus aber nicht schlau geworden.
hab da im netz was gefunden ob das richtig ist bzw. das was er hören will weiß ich nicht
Sercos- bus ist eine digitale Schnittstelle zur Kommunikation zwischen steuerung und antrieben
spezifische anforderungen: -kollisionsfreie Übertragung mit Hilfe eines Zeitschlitzverfahrens -hocheffzientes Kommunikationsprotokoll Bsp.: reglung von bsp. 40 achsen mit einer zyklus zeit von 1ms und einem Jitter kleiner 1µs.
hoffe das ist so richtig wenn nicht und jemand was anderes hat dann mit richtig stellen!
also bei Anforderungen würd ich sagen: Offenheit; Echtzeitkommunikation mit höchster Geschwindigkeit und Datenübertragung sollen möglich sein, ist ja mehr so in der unteren Ebene in der Feldbus-Hierarchie,also Mikro-Bereich...und sonst ??
Anwendung: Serielles Echtzeit-Kommunikationssystem zur Steuerung und Synchronisierung von Antrieben und Achsen in einem Feld bei einer Druckmaschine..so Stellantriebe und Motoren für Zonensteuerung hängen doch auch an so 'nem Bus oder?
Meine nächste Frage wäre da, meint er Sercos I ,II oder III??
hab mir seiten von firmen angeschaut, die sercos-systeme implementiert haben, da sein script '''''' ist..mal google und so..welche seite weiß ich nich mehr..hab mir 'n paar sachen rausgeschrieben..
Problematik ist, es ist eine 20 Pkt. Frage, also weiß nicht ob das reicht. Zu Sercos gibt es ganz viel im NEtz auch direkt bei http://www.sercos.de ansonsten hilft auch wiki ein wenig weiter.
Ich hab da noch Kommunikation einzelnen Drucktürme untereinander bzw. ganzer Maschinen.
Die Folien im Skript helfen da leider wenig weiter, ist alles wenig aussagekräftig
aber nennen sie drei aspekte von sicherheit in vernetzten systemen und erläutern sie diese gibt 15 pkt. , und das is ja glaub ich in ein paar minütchen getan wa..
wenn ich mir mal seine folien zum sercos und die druckmaschinenbilder ansehe, würde ich das auch so verstehen das dieses bussystem sowas wie die elektronische Welle ist, also den einzelmotorantrieb an jedem druckturm überhaupt möglich macht ... daher wie auch schon oben gesagt die antriebe und und motoren steuert ...
So hier mal ein Vorschlag für eine 20 Pkt. Antwort:
Sercos: digitale Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Steuerungen und Antrieben; - hochgenau und in Echtzeit; Synchronisierung digitaler Servoantriebe
Sercos I -- 2 oder 4 Mbit/s Lichtwellenleiterring als Übertragungsmedium Sercos II -- bis zu 16 Mbit/s LWL-Ring als Ü-Medium und besitzt einen Service-Kanal zur Übertragung von asynchronen Daten Sercos III---Kommunikation erfolgt über das physikalische Medium von Ethernet
- kollisionsfreie Übertragung mit Hilfe eines Zeitschlitzverfahrens - hocheffizientes Kommunikationsprotokoll - Regelung von bspw. 40 Achsen in einem Feld mit einer Zykluszeit von 1ms und einem Jitter(Taktschwankung bei der Übertragung von Digitalsignalen) kleiner als 1mü-s
Servoantriebe werden als hochdynamische, beschleunigungsoptimierte Antriebsmaschinen zur Regelung von Winkeln, Lagen und Wegen eingesetzt. höchste Dynamik, große Winkelbeschleunigung, gute Positioniergenauigkeit. Da es bei Sercos um die Synchronisierung von Servoantrieben in Echtzeit geht und in der Klausur nach einem Anwendungsbeispiel in einer Druckmaschine gefragt wird, hier mal ein Bsp. Da eine Druckm. ja viele Servos hat hier mal ein Beispiel für den Einsatz in der REGISTERREGELUNG:(wird durch digitale Servos gesteuert) Schwankungen bei den Materialeigenschaften und im Fertigungsprozess wirken sich störend auf die Gleichmäßigkeit der Lage und Größe des Druckbildes aus. Der Registerregler kompensiert diese Einflüsse ohne übergeordnete Steuerung. Die im Servo-Umrichter integrierte Registerregelung richtet die Winkellage von Einzugswalzen,Druckzylindern, Schneidewalzen oder anderen Bearbeitungsstationen auf die Lage des Druckbildes aus. Z.B. beim Insetter(Einzugswerk) wird eine vorbedruckte Bahn registerhaltig eingezogen, d.h. die Bahn ist so dem Druckprozess zuzuführen, dass der Zweitdruck genau am Erstdruck ausgerichtet wird. Hierzu wird die Lage des Erstdrucks und die Winkellage erfasst. Über die Drehzahl der Insetterwalze wird der Zweitdruck exakt zum Erstdruck positioniert. Um dieses Zusammenspiel von einzelnen Komponenten su synchronisieren, wird Sercos als Bussystem eingesetzt und schnelles (in Echtzeit) Verstellen zu ermöglichen. Mit moderner Servo-Registerregelung wird -die Registerhaltigkeit verbessert -die Druckqualität erhöht -die Makulatur reduziert die letzten drei punkte sicherlich wichtig für Kundennutzen, sprich antwort auf die frage, welcher bus für welchen bereich...ich würd das niemals alles in der klausur schreiben, weil ich A zu blöd bin um mir das alles zu merken und B keinen bock hab um mir das alles zu merken,,hab das nur mal aufgeschrieben, damit man vielleicht besser versteht...falls noch jemand was ergänzen möchte, bitte....cheers