Aufgabe zu Halbleiterlichtempfängern nach dem photoelektrischen Effekt: Warum bei Lichtempfängern mit pn-Übergang (in Photoelement- und in Photodiodenschaltung) nimmt der Photostrom streng proportional mit dem einfallenden Strahlungsfluß zu?
Bei einem bestimmten Energieeintrag wird auch eine bestimmte Menge an Elektronen freigesetzt.
aber:
Die von den Elektronen aufgenommene kinetische Energie hängt von der Frequenz (und damit von der Farbe) des bestrahlenden Lichtes ab und nicht von dessen Intensität.
Wird die Frequenz zu klein, d.h. Die Wellenlänge zu groß, dann wird der Halbleiter trotz hoher Lichtintensität nicht mehr beeinflusst, woraus sich das meist abrupte Ende der spektralen Empfindlichkeit erklärt.
Noch ne Regel: Die Empfindlichkeit des Prozesses steigt proportional zur Fläche.