hört sich gut an,,meine frage dazu: woher weisst du dass bei M 12 x 1,75 der winkel phi 2,94 ist???zu der aufgabe gehört doch nur dieses bild 4a , und weder in aufgabensellung, noch in bild 4a ist der winkel genannt..tabelle gibt es bei der klausur auch nicht..mit tabelle, könnte man das ja ablesen, aber so..??schnall ich nich..weisst du die werte in der tabelle auswendig??
Also der Winkel phi liest sich aus der Tabelle ab.Genauso wie die wErte d2 und A3. Ich nehme die Tabelle auf jeden Fall mit rein, kein Maschinenbauer der Welt kann solche Sachen auswendig.
Die formel hab ich von Phillip, der hat sie von Mark und Mark hat die von ner Übung, wo er allerdings nimmer weiß von wann. :-)
Zur Klärung: der Steigungswinkel phi lässt sich folgendermaßen berechnen:
phi = arctan( P / d2 mal pi).
Fast genau so, wie man rho beim Gewindeanzugsmoment berechnen muss. Allerdings geht aus der Aufgabenstellung der Wert für d2, also der Flankendurchmesser der Schraube, nicht hervor. Es bleibt wohl nur der Blick in die Tabelle, denn ohne den Durchmesser kann man phi auch nicht berechnen. P kann man ja noch aus der Schraubenbezeichnung (M12 x 1,75) ablesen, aber es fehlt wie gesagt dann noch der andere Wert für die Flanke.
Werde mir wohl auch das Tabellenbuch einpacken, kann nicht schaden. Obwohl ich jetzt soviele M12-Aufgaben gerechnet habe, das mir die 10,863 nicht mehr aus dem Kopf gehen...
yo doc, da haste recht..ich werd das genauso machen..da man keine tabelle hat... außerdem p heisst steigung.. bei einer umdrehung bewegt sich die schraube um 1,75 mm rein oder raus,je nach drehrichtung..also nimmt man delta s / 1,75(p) ..mm kürzt sich weg, keine einheit mehr, anzahl der umdrehungen..der will dort bestimmt nur erforschen ob man mit normmaßen umgehen kann..diese andere formel is recht schräg... delta s / (p*phi) ..dann bleibt ja ° über...naja..jeder so wie er meint, ich mein so wie doc